Die Niederlande treiben die Energiewende konsequent voran, wobei nachhaltiges Heizen und Kühlen schon lange eine zentrale Rolle spielen. Für CRUX steht fest, dass der Untergrund eine essenzielle Grundlage für die Entwicklung zukunftsweisender Technologien zur Deckung des nachhaltigen Energiebedarfs bietet. Mit umfassender Expertise in der Planung und Beratung im Bereich der Erzeugung und Speicherung von Geo-Energie setzt CRUX auf höchste Qualität und Innovation.
Das Denken in unterirdischen Energieströmen ist für CRUX längst etabliert. Als Experten für die Planung von Bodengefrierkörpern und mit fundiertem Wissen über geohydrologische Prozesse bietet CRUX kompetente Beratung zu allen Aspekten nachhaltiger Energienutzung im Untergrund. Durch aktiven Wissenstransfer und die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen innerhalb und außerhalb der Niederlande stellt CRUX sicher, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu arbeiten.
Zusammen mit Partnern organisierte CRUX das renommierte Energy Geotechnics Symposium 2019 und 2023 in Delft. Darüber hinaus hat CRUX in den Niederlanden eine innovative Methode zur Energiegewinnung aus Kaimauerstrukturen initiiert und arbeitet seit 2019 aktiv an deren Umsetzung in niederländischen Gewässern.
CRUX ist seit 2018 in der Welt der thermischen Speichersysteme aktiv. Durch unsere Beratung im Bereich der Bodenenergie tragen wir wesentlich zur Energiewende bei. Bodenenergie nutzt die im Boden verfügbare Energie oder Energiespeicherung, um Gebäude wie Häuser, Büros oder Gewächshäuser zu heizen oder zu kühlen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen zwei Arten von Bodenenergiesystemen: geschlossene Systeme, bei denen ein geschlossenes Kreislaufsystem verwendet wird, und offene Systeme, die Grundwasser direkt nutzen. Beide Systeme zielen darauf ab, Wärme und/oder Kälte aus dem Erdreich effizient zu gewinnen.
Unsere Expertise in der Umweltverträglichkeitsanalyse von unterirdischen Baumaßnahmen und bestehenden Wärme-Kälte-Speichersystemen (WKO) hat uns dazu inspiriert, WKO-Anlagen in unser Leistungsspektrum aufzunehmen. Eine entscheidende Voraussetzung für ATES-Anlagen (Aquifer Thermal Energy Storage) ist deren langfristige Stabilität. Sie müssen über viele Jahre hinweg zuverlässig arbeiten, um effektiv Wärme und Kälte bereitzustellen. Besonders in dicht bebauten Stadtgebieten wird der Untergrund für solche Anlagen immer knapper und unterliegt durch großflächige Neubauprojekte ständigen Veränderungen. Daher war die Integration unserer geotechnischen und geohydrologischen Planungsleistungen mit WKO-Anlagen ein logischer Schritt.
Unser umfassendes Wissen über den Untergrund und die Grundwasserströmungen ermöglicht es uns, modernste Planungsmodelle einzusetzen. Damit analysieren wir die Wechselwirkungen zwischen WKO-Brunnen und der Umwelt. Wir können den Einfluss von Tiefpfahlsystemen, Gelinjektionen und Schlitzwänden auf die WKO-Anlagen präzise darstellen. Zudem bewerten wir anhand der Hydrochemie des Grundwassers das Risiko von Brunnenverstopfungen und deren Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage.
CRUX ist außerdem nach BRL11000 für die Planung von offenen und geschlossenen WKO-Systemen zertifiziert.
Sehen Sie sich unseren WKO-Flyer an (nur auf Niederländisch)
Siehe auch unsere Veröffentlichung im Water Special der Fachzeitschrift "Civiele Techniek" (Nr. 1 2023, nur auf Niederländisch).
Wasserstraßen prägen die niederländische Landschaft.
Die Kaimauern entlang dieser Wasserstraßen werden häufig mit Spundwänden als Uferschutz ausgestattet. Diese Spundwände bieten eine einzigartige Möglichkeit, aquathermische Energie zu nutzen. Das Wasser in den Wasserstraßen ist in ständiger Bewegung und wärmer als die Außenluft, wodurch es eine nahezu unerschöpfliche Quelle für Wärme und Kälte darstellt. Durch die Umwandlung von Spundwänden in Wärmetauscher können diese Strukturen in nachhaltige Quellen für erneuerbare Energie verwandelt werden.
Seit 2019 arbeitet CRUX gemeinsam mit unserem Partner Gooimeer an der Entwicklung dieses innovativen Systems. In mehreren Pilotprojekten wurde die Funktionsweise des Systems umfassend getestet und optimiert. Dank unserer Expertise in der numerischen Modellierung des Untergrunds und der Wasserströmungen können wir die gewonnenen Daten nutzen, um fortschrittliche und validierte Designmodelle für die Integration dieses Systems in niederländische Kaimauern zu entwickeln.
Zusätzlich arbeiten wir in Kooperation mit der TU Delft, der TU Eindhoven und der Universität Mailand an verschiedenen groß angelegten Forschungsprogrammen, um dieses System auch in anderen europäischen Ländern umzusetzen. Unser Ziel ist es, diese nachhaltige Technologie auf internationaler Ebene zu etablieren.
Weitere Informationen über dieses innovative System sowie regelmäßige Updates und Projektbeschreibungen finden Sie auf unserer Website: www.energie-damwanden.nl.
CRUX Engineering: Spezialist für die Planung von Energiepfählen als Wärmequelle.
Energiepfähle sind Gründungspfähle, in die Aktivierungsschleifen integriert werden, die an eine Wärmepumpe angeschlossen werden. Diese Schleifen ermöglichen die Nutzung von Wärme aus dem flachen Untergrund. Der Vorteil: Elemente, die ohnehin für die Fundamentierung erforderlich sind, werden zusätzlich als nachhaltige Wärmequelle eingesetzt. Da fast alle Gebäude in den Niederlanden auf Pfählen gegründet sind, bietet diese Technologie ein enormes Potenzial. Während Energiepfähle international seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden, ist ihre Anwendung in den Niederlanden bisher nur sporadisch verbreitet.
Die Planung von Energiepfählen erfordert tiefgreifendes Wissen über die thermischen Eigenschaften des Untergrunds sowie die Umwandlung dieser Energie in nutzbare Wärme oder Kälte mithilfe von Wärmepumpen. CRUX verfügt über diese Expertise und engagiert sich aktiv für die Weiterentwicklung dieser Technologie in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Wissensinstituten. Mithilfe modernster Konstruktionsmodelle und selbst entwickelter Werkzeuge können wir maßgeschneiderte energetische Konzepte mit Energiepfählen entwickeln. Diese Konzepte sind optimal auf die technische Umgebung abgestimmt und erfüllen alle Anforderungen für den erfolgreichen Betrieb des Systems.
Mit dieser innovativen Entwicklung wird das Fundament eines Gebäudes nicht nur zur Basis der Tragfähigkeit, sondern auch zur Grundlage einer nachhaltigen Energieversorgung!
Energie-CSM-Wände: Eine innovative Lösung für innerstädtische Bauprojekte.
In Zusammenarbeit mit Bodembouw entwickelt CRUX die Energie-CSM-Wand – eine nachhaltige und vielseitige Bauweise, die bereits seit vielen Jahren erfolgreich von CRUX geplant wird. CSM-Wände (Cutter Soil Mix) werden nach den neuesten Richtlinien und Erkenntnissen entworfen und sind ein äußerst umweltfreundliches System. Sie finden zunehmend Anwendung, nicht nur in sandigen Bodenschichten, sondern auch im weichen Untergrund von Amsterdam. Dort dienen sie gleichzeitig als Kofferdamwand, Kellerwand und Gründungselement. Durch die Integration von Rohren erhält diese vielseitige In-situ-Konstruktion eine zusätzliche Funktion als Wärmequelle. Besonders bei innerstädtischen Bauprojekten, wo Umwelteinflüsse, begrenzter Platz und minimale Belästigung wichtige Faktoren sind, bietet die Energie-CSM-Wand eine hervorragende Konstruktionslösung. Die Kombination aus Funktionalität und Nachhaltigkeit macht sie ideal für den stark frequentierten städtischen Untergrund.
In zwei Pilotprojekten hat CRUX gemeinsam mit Bodembouw die Energie-CSM-Wand weiterentwickelt und erfolgreich auf Machbarkeit und Wärmeertrag getestet. Die Ergebnisse dieser Projekte bildeten die Grundlage für eine umfassende Studie und führten zur Entwicklung eines präzisen Entwurfsmodells. Dieses Modell ermöglicht die Planung neuer Projekte, bei denen die Energie-CSM-Wand eine innovative Lösung für die Herausforderungen des urbanen Untergrunds darstellt.